EINE WELT VEREIN

Spendenaktion auf der Herrieder Kirchweih 1983. Quelle: Eine Welt e.V.

Begonnen hat die Geschichte der "Weltladen"-Bewegung in Herrieden mit einer Clique von jungen Erwachsenen, die sich regelmäßig in der Teestube im Keller des Pfarrheims trafen. Anfang der 1980er Jahre bewegten sie die Bilder von Flüchtlingen aus Vietnam, Hungerkatastrophen in Afrika und von der sandistischen Revolution in Nicaragua.  Die erfolgreiche Veranstaltung eines Benefizkonzerts zugunsten der "Cap Anamur" - einem Schiff, dass Flüchtlinge aus dem Meer rettete und medizinische versorgte - bestärkte die Idee, sich gemeinsam für eine gerechtere Welt einzusetzen.

Verkaufsstand auf dem 10.Herrieder Altstadtfest. Quelle: Eine Welt e.V.

Viele kleine und große Aktionen mit den christlichen Hilfswerken Misereor, Missio und Brot für die Welt folgten. Erstmals wurden Waren von der Fairhandelsorganisation GEPA bezogen und nach Gottesdiensten und bei Pfarrfesten verkauft. Als "fliegende Händler" zog die Gruppe mit Tapeziertischen, "Jute statt Plastik"-Taschen aus Bangladesh und Kaffee aus Nicaragua von Veranstaltung zu Veranstaltung. "Es war eine harte Zeit, denn viele Menschen waren uns gegenüber skeptisch und wussten nicht, was wir eigentlich wollen", erinnert sich ein Gründungsmitglied.

Der Weltladen bis heute im katholischen Pfarrheim. Quelle: Eine Welt e.V.

Um dem Verkauf einen rechtlichen Rahmen zu geben und die Erlöse transparent zu machen, wurde am 30. September 1983 der "Dritte Welt Brücke e.V." mit 18 Mitgliedern gegründet. Der erste Laden eröffnete in den Räumlichkeiten der Caritas-Kreisstelle und später in der Bücherei. 1992 zog der Weltladen in das neu renovierte, katholische Pfarrheim ein, von dessen zentraler Lage er bis heute profitiert. Mit der Umbenennung in "Eine Welt e.V." wird deutlich, dass wir alle in der einen Welt leben bzw. in einer globalisierten Welt alle miteinander vernetzt und voneinander abhängig sind.

 

 

Das Team des Eine Welt e.V. Herrieden 2016 Quelle: Eine Welt e.V.

Die Umsätze und der Erlös aus dem Verkauf von fair gehandelten Produkten sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ziel war und ist es bis heute, nicht nur Produkte zu verkaufen sondern mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sie rund um das Thema "Fairer Handel" aufzuklären. So ist der Verein ein fester Bestandteil des Gemeindelebens geworden. Im Jahr 2018 feiert der Eine Welt e.V. sein 35-jähriges Bestehen und zählt damit zu einem der ältesten "Weltläden" in der  Region. Aktuell freuen wir uns über 30 Einzel- und 26 Familienmitgliedschaften.

 

 

 

"Was bisher erreicht worden ist,

kann man feiern, denn schließlich sind wir einer der ältesten Weltläden der Region"

Norbert Brumberger, Gründungsmitglied

Druckversion | Sitemap
© Eine Welt e.V. Herrieden